• Start
  • Aktuelles
  • Sally Perel
  • Mitmachen
  • Jury
  • Kontakt
  • ► IGM bei VW BS

Preisträger

aus dem Jahr 2014


2018

z.Zt. im Aufbau!

2017

z.Zt. im Aufbau!

2016
2015
2014

2013

z.Zt. im Aufbau!




IGS Volkmarode

Projekt: Flashmob für Respekt und Toleranz

Einen Sonderpreis haben neun Schülerinnen der IGS Volkmarode erhalten. Sie haben einen Flashmob für Respekt und Toleranz organisieren, bei dem mittels eigens gestalteter T-Shirts und Plakate sowie kreativer Sprüche das Thema Respekt und Toleranz in die Öffentlichkeit getragen wurde. Über die sozialen Netzwerke und Mundpropaganda. Ist es ihnen gelungen, viele Menschen zu mobilisieren.

Idee umgesetzt!

Flashmob auf dem Schlossplatz

Ausgestattet mit grellen Warnwesten versammelten sich die jungen Organisatorinnen der IGS Volkmarode im Oktober 2014 mit Freunden und Eltern auf dem Schlossplatz. Wer wollte, konnte seine Gedanken zu Respekt und Toleranz mit bunten Luftballons emporsteigen lassen. Die Aktion machte auch Passanten aufmerksam, so dass sich die Menschentraube stetig vergrößerte. Die Preisträgerinnen wollten die Auseinandersetzung mit dem Thema fördern und zeigen, dass die Begriffe Respekt und Toleranz erst Bedeutung erlangen, wenn sie durchdacht und gelebt werden.



Maren Becker

Projekt: Denkmal gegen Rassismus

Maren Becker hat sich mit der Frage konfrontiert, wie Menschen im Dritten Reich zu den verübten Grausamkeiten fähig sein konnten. Sie kam zu dem Schluss, dass Menschen im Leben viele Schritte machen müssen, um ihren Weg zu finden. Mit ihrem Denkmal zeigt sie den Prozess, der bei der Wahl zwischen Toleranz und Rassismus stattfindet und dass jeder die Möglichkeit hat, verschlossene Türen wieder zu öffnen.

Idee umgesetzt!

Denkmal für Respekt und Toleranz

Eine Tür aus Corten-Stahl zeigt seit dem 7. Mai 2015 zwischen Fahrwerk Plaza und Alter Verwaltung die Worte „Respekt“ und „Toleranz“. Zurückzuführen ist das Projekt auf die prämierte Idee von Maren Becker.

 

„Eine offene Tür heißt für mich alle Menschen willkommen. Sie ist Einlass und neue Chance für Jede/n. So sollte man auch Menschen, die zu uns kommen, die Chance auf einen Neuanfang geben“, sagt Maren. Umgesetzt wurde das Denkmal durch Auszubildende, Ausbilder sowie Kollegen aus dem Werkzeugbau und der Werkstrukturplanung.



Dennis Anton und Santano Schuller

Projekt: Sinti und Roma - früher und heute

Die Familien von Denis und Santano sind Sinti, eine ethnische Minderheit, die vor 600 Jahren gemeinsam mit den Roma nach Europa gekommen ist. „Ebenso wie die Juden, wurden wir immer wieder als Sündenböcke und als Fremde geächtet“, sagen die beiden. Sie sind Freizeit-Rapper und möchten mit ihrer Musik auf die Geschichte der Sinti und Roma aufmerksam machen.



Realschule Georg-Eckert-Straße

Projekt: Historische Schulbuchanalyse

Eine Arbeitsgemeinschaft aus sieben ZehntklässlerInnen hat sich mit dem Leben und Wirken des Sozialpädagogen und Ethnologen Georg Eckert beschäftigt und auf der Basis seiner Analyse-Methode Schulbücher aus dem dritten Reich mit Schulbüchern aus der heutigen Zeit verglichen und auf mögliche unterschwellige Ideologien überprüft. Unterstützt wurden sie u.a. von ihren Lehrerinnen und einer Auszubildenden des Georg-Eckert-Instituts.

 


  • Der Preis
  • Preisträger der letzten Jahre

  • Download SPP-Flyer 2024
Impressum | Datenschutz | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Start
  • Aktuelles
  • Sally Perel
    • Shalom [שלום]
  • Mitmachen
    • Der Preis
    • Preisträger der letzten Jahre
  • Jury
    • Initiatoren und Förderer
  • Kontakt
  • ► IGM bei VW BS
  • Nach oben scrollen